BÜROPUBLIKATIONEN // ARTIKEL
Unsere für Sie bereitgestellten Downloads sind permanente Publikationen, die Sie über interessante Themen rund ums Bauen, Denkmalpflege und Anderes informieren.
PUBLIKATIONEN // GERD SCHÄFER
Gerd Schäfer (Hrsg.) // Verlag Regionalkultur // 304 Seiten mit 406 farbigen Abbildungen, fester Einband // ISBN 978-3-89735-968-0
Zwischen 1985 und 2015 wurde in Neudenau an der Jagst ein Stadtsanierungsverfahren durchgeführt. Während in den ersten 15 Jahren dieser Maßnahme im Sinne der „städtebaulichen Erneuerung“ vorranig Altbausubstanz beseitigt wurde und an ihrer Stelle neu errichtete Häuser entstanden, schwenkte die Stadt zum anbrechenden neuen Jahrtausend mit einem neu gewählten Bürgermeister und einer damals ebenfalls neu besetzten Sanierungsberatung komplett um und stieg in die Erhaltung ihres bauhistorischen Erbes ein. Als neuen Sanierungsberater den Bauhistoriker Gerd Schäfer aus Schwäbisch Hall für die Neukonzeptionierung und die Sanierungsbetreuung zu gewinnen, stellte sich für Neudenau als Glücksgriff heraus. Als profunder Kenner der südwestdeutschen Fachwerkgeschichte hatte der Bauforscher erkannt, dass in Neudenau ein Altstadtensemble vorhanden ist, dessen heute vorbildlich sanierte Hausbauten aus Zeiten zwischen 1415 und 1800 eine landesweit einzigartige Vielfalt an Bauschmuckformen und Konstruktionselementen in rheinischer, mainfränkischer und unterländischer Handwerkskunst aufzeigen. „Vom Wandel des Bewahrens“ dokumentiert ein Ereignis, bietet detailreiche Informationen und stellt interessante Fragen an die Stadtgeschichte, an die Stadtbewohner und an die Stadtbesucher. Ein laienverständliches Fachbuch mit vielfältigen Sachtexten und ein Erinnerungsdokument.
Als Artikel im Nachrichtenblatt des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg „Denkmalschutz“ wurde im vierten Quartal 2019 ein ganz besonderes Forschungsobjekt vorgestellt.
Zur Konstruktion und Funktion ländlicher Gebäude vor 1650 in Württembergisch-Franken
Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall – Wackershofen; Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 20, 1999, Albrecht Bedal (Hrsg.); ISBN: –
Fundstücke aus der historischen Bauforschung
Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall – Wackershofen; Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 23, 2014, Gerd Schäfer (Hrsg.); ISBN: –
Eine Sanierungsdokumentation
Stadt Neudenau, Stadtsanierung Neudonau, Neudenauer Stadtbaugeschichte I /2008; Gerd Schäfer, einmalige Auflage, ISBN: –
Das Pfründnerhaus des Öhringen Spitals – Berichte über den Einsatz für ein Baudenkmal
Doris und Eberhard Köhler, Öhringen, 2015; ISBN: –
Stadt Creglingen, Creglinger Stadtschreiber 1/1996; Gerd Schäfer, einmalige Auflage; ISBN: –
Evangelische Kirchengemeinde Siglingen, Juli 2004; einmalige Auflage
PUBLIKATIONEN FERDINAND M. SCHÄFER
Ferdinand M. Schäfer // Ole Schott // AV Akademikerverlag // 192 Seiten // Softcover-Einband // ISBN 978-3-639-86953-8
Die wirtschaftliche und nutzungsorientierte Sanierung von Kulturdenkmalen stellt in der klassischen Denkmalpflege, vor allem aber in der konventionellen Bauplanung ein absolutes Fachgebiet dar. Die individuellen Bau- und Sanierungsaufgaben erfordern beinahe immer ein Abweichen von den gängigen Verfahrensweisen des durchorganisierten Baualltags. Einerseits macht eben dies den Umgang mit Kulturdenkmalen für Fachleute sehr interessant, zum anderen erfordert dies allerdings auch profunde Kenntnis von Kultur-, Regional- sowie Handwerksgeschichte und Interessen die weit über das eigene Fachgebiet hinausreichen. Auf Grund dieser Voraussetzungen stellte die wissenschaftlich untersuchende Konzeptionierung und Planung der Instandsetzung eines großen Kulturdenkmals eine ideale Grundlage für eine Arbeit dar. Die architektonischen Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Ort als Wirkungsraum urbaner Funktionalität sowie harmonische Gestaltungskonzepte, die zusammen mit historischen Elementen einher gehen können, kamen dabei, trotz oder eben wegen tiefen Eintauchens in die praktische Denkmalpflege, nicht zu kurz.
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem.
AUSSTELLUNGEN
Anlässlich der denkmalgerechten Instandsetzung der historischen Kelter in Neudenau, dem ältesten erhaltenen Keltergebäude im Landkreis Heilbronn, wurde ein maßstabsgetreues Gefügemodell im Maßstab 1:20 angefertigt um die Dimensionen des ursprünglichen Kellerbaues zu demonstrieren. Das Modell ist heute im Besitz der Stadt Neudonau und auf dem Kelterboden, im Originalbau, zu sehen.
Stadtmodell der Altstadt von Bad Urach um 1450 im Maßstab 1:500 für die Wanderausstellung “Von Mantua nach Württemberg – Barbara Gonzaga und Ihr Hof” des Landesarchives Württemberg; nach Plänen von Tilmann Marstaller; Die Ausstellung startete im Frühjahr 2013 in Stuttgart und zog über Berlin und Mantua (Italien) in das Residenzschloss Bad Urach, wo sie nun dauerhaft zu sehen ist.
Im Zuge einer Musealisierung einer historischen Dorfschmiede in Forchtenberg-Sindringen 2014 wurden hunderte von Werkzeug- und Ausstattungsteilen von Hand gereinigt und Katalogisiert. Die Schmiede ist nun wieder für Besucher geöffnet und hat mit informativen Texttafeln und Schauschmieden viel Interessantes zu bieten.
Heimatmuseum Mühlacker, Dauerausstellung zur historischen Erforschung und Sanierung der Burgruine Löffelstelz. Eine umfangreiche Ausstellung mit vielen Modellen und einer Fülle an archäologischem Fundgut. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer mehrere Jahre andauernden Sanierungsmaßnahme an der Burg. Sie ist im Heimatmuseum Mühlacker dauerhaft zu sehen.
Im Zuge einer Gebäudeinstandsetzung wurde eine historische Messerschmiede mitsamt seiner ganzen mechanischen Einrichtung aus Transmissionen und historischen Elektromotoren funktionsfähig musealisiert. Zusammen mit einer dazugehörigen Ausstellung der Stadt Mössingen, zeigen die Räumlichkeiten heute die Geschichte einer spezialisierten Handwerkskunst die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts im Haus ausgeübt wurde.
Heimatkundliche Ausstellung zur Baugeschichte des Dorfes (Rosengarten-) Tullau; 1996; Anlässlich der denkmalgerechten Instandsetzung des Tallauer Dorfwirtshauses von 1519 -d-; einmalige Ausstellung mit Begleitheft: Dokumentationsbeiträge zur Tallauer Ortsgeschichte, Band 1 / 1996, Gerd Schäfer, einmalige Auflage
In den Räumen einer ehemaligen Baumwollspinnerei in Schwäbisch Hall wurde ab 1993 bis 1997 eine umfangreiche Sammlung von historischen und jüngeren Feuerlöschgeräten als ‘begehbare Sammlung’ zu einem einladenden Museum arrangiert. Mit den Nachbauten historischer Hausfasten im Maßstab 1:1 und einer didaktischen Wageführung durch die Ausstellung können die Besucher die Geschichte des Feuerlöschwesens vom 15. bis zum 20, Jahrhundert anschaulich kennenlernen. Die 1600 Quadratmeter große Ausstellungsfläche beherbergt mehrere tausend Exponate aus unterschiedlichsten Epochen.